Welches Potential verbirgt sich darin, einen Beziehungscoach oder Paartherapeuten aufzusuchen?
- Linn Ewers

- 10. Nov. 2023
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 1. März 2024
Die meisten Menschen haben keine guten Beispiele von Beziehungen kennengelernt. Oft gab es schon Probleme bei den Eltern und wir bekommen sie als Kind mit. Ja, in vielen Fällen schauen wir uns sogar Dinge von den Eltern ab, ganz unbewusst, ob wir es wollen oder nicht. Genauso wenig lernen wir in der Schule, wie gute Beziehungskompetenzen aussehen mit denen wir Problemsituationen gewachsen sind und was wir tun können, damit wir in unserer Beziehung langfristig glücklich sind.
All das lernst du in einem Beziehungscoaching oder einer Paartherapie. Gesunde und glückliche Beziehung ist lernbar.
Beziehungsmuster aus der Kindheit und der unsichere Bindungsstil
Machen wir als Kind keine idealen Erfahrungen und haben Beispiele, die uns zeigen wie Beziehung wirklich geht und mit denen wir genau diese gute und positive Erfahrung schon in der Eltern-Kind-Beziehung machen, entwickelt sich ein unsicher Bindungsstil. Einen unsicheren Bindungsstil zu haben, bedeutet, dass wir Verhaltensweisen in Beziehung tragen werden, die nicht förderlich, sondern oft schädlich sind. Dies sind unsere eigenen Themen und haben sehr wenig mit dem Partner zu tun, es ist das, was wir von unserer Seite mit in die Beziehung tragen. Wie du dir vorstellen kannst, wird das gelange passieren, bis wir das für uns gelöst haben. Es wird uns immer und immer präsentiert werden, bis wir hinschauen und in denen inneren Prozess gehen, in die innere Heilung unserer ungesunden und oft schmerzhaften Muster.
Die meisten Menschen haben einen unsicheren Bindungsstil und dieser wirkt sich auf Beziehungen oder auch schon im Dating negative aus. Der Bindungsstil eines Menschen basiert auf seinen Erfahrungen und Beziehungsmustern in der Kindheit und kann sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent oder unsicher-desorganisiert sein.
Was können wir mit Paartherapie oder Beziehungscoaching erreichen?
Jemanden an seiner Seite zu haben, der einen bei der Auflösung der eigenen ungesunden Verhaltensweisen begleitet und zeigt, wie Beziehung und Liebe geht, ist also in jedem Fall sehr wertvoll. Dringend wird es besonders dann, wenn wir als Einzelperson oder als Paar im Bezug auf die Beziehung feststecken und immer wieder in die gleichen Situationen geraten, die wir alleine nicht mehr zu lösen wissen.
Nachfolgend einige Beispiele, die erklären, wie sich unsichere Bindungsstile auswirken und was genau mit einer professionellen Unterstützung bearbeitet werden kann.
1. Kommunikationsprobleme:
Menschen mit unsicherem Bindungsstil können Schwierigkeiten haben, ihre Bedürfnisse und Gefühle offen und direkt, auf eine gesunde und angemessene Art und Weise auszudrücken. Dies kann zu Missverständnissen und Frustration führen, da sie möglicherweise indirekte oder passive Kommunikationsmuster verwenden. Ein Coach oder Therapeut kann dabei helfen, Kommunikationsmuster zu identifizieren und gesunde Gesprächsfertigkeiten zu fördern.
2. Intimitätsprobleme:
Menschen mit einem unsicheren Bindungsstil können es schwer finden, sich emotional zu öffnen und sich verwundbar zu zeigen. Dies kann zu Distanz in der Beziehung führen, da sie Schwierigkeiten haben, eine tiefe emotionale Verbindung herzustellen. Ein Coach oder Therapeut kann dabei helfen, die Fähigkeit zu entwickeln, sich mehr zu öffnen, Menschen näher an sich heranzulassen und Wege zu finden, um die emotionale und physische Verbindung in der Beziehung wiederherzustellen.
3. Konflikte und Unsicherheit:
Unabhängig von ihrem spezifischen unsicheren Bindungsstil können diese Menschen oft starke Ängste vor Ablehnung, Verlassenwerden oder Vernachlässigung haben. Dies kann Verlustangst oder Bindungsangst – die Angst vor dem Freiheitsverlust - sein. Konflikte und Unsicherheiten in der Beziehung können diese Ängste verstärken und zu Spannungen führen. Ein Therapeut oder Coach kann helfen, diese Ängste zu heilen und somit zu verlieren. Außerdem kann er Paaren beibringen, wie sie Konflikte konstruktiv lösen können, ohne dass sie zu eskalieren.
4. Vertrauensprobleme:
Menschen mit unsicherem Bindungsstil können Vertrauensprobleme entwickeln, da sie dazu neigen, die Absichten ihres Partners in Frage zu stellen. Dies kann dazu führen, dass sie eifersüchtig oder misstrauisch sind, manchmal selbst wenn kein Grund dafür besteht. Dies ist oft eine Herausforderung für Menschen mit dem unsicher-desorganisierten oder unsicher-ambivalenten Bindungsstil. Ein Therapeut oder Coach helfen, Vertrauen wieder aufzubauen und die Beziehung zu reparieren.
5. Rollen und Erwartungen:
Manchmal gibt es Unstimmigkeiten in Bezug auf Rollen und Erwartungen innerhalb der Beziehung. Diese unrealistischen Erwartungen entstehen aus einem unsicherem Bindungsstil und die ungünstigen Erfahrungen als Kind. Jemand, der Verlustangst hat, wir sehr hohe Erwartungen an der Partner stellen und jemand der zu einer Bindungsangst neigt, wird sich von zu vielen Erwartungen oft erdrückt und beängstigt fühlen. Ein Therapeut oder Coach kann dabei unterstützen, realistische Erwartungen zu entwickeln und Konflikte zu minimieren.
6. Lebensübergänge:
Lebensveränderungen wie Geburt eines Kindes, berufliche Veränderungen oder Pensionierung können zu Stress in einer Beziehung führen. Ein Therapeut oder Coach kann bei der Anpassung an solche Übergänge helfen.
7. Trennung und Scheidung:
In einigen Fällen kann ein Beziehungscoaching oder Paartherapie auch bei der Entscheidungsfindung und dem Trennungsprozess hilfreich sein, insbesondere wenn Kinder betroffen sind.
8. Partnersuche und Dating:
Wenn es im Dating immer wieder Schwierigkeiten gibt, Beziehungen beispielsweise nur sehr kurz halten oder immer wieder an den gleichen Themen zerbrechen, dann deutet es darauf hin, dass hier die eigenen Muster im Wege stehen, um eine erfüllende Partnerschaft zu führen. Ein Coach oder Therapeut kann helfen, die Muster zu durchbrechen und dem Ziel einer glücklichen Beziehung näher zu kommen.
Therapie und Coaching ist für jeden
Therapie und Coaching kann also eine präventive Maßnahme sein. Damit hat man die Möglichkeit, Beziehungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen, bevor sie schwerwiegender werden. Dies ist ganz besonders relevant, da die meisten Menschen, Muster aus der Kindheit wiederholen. Menschen mit unsicherem Bindungsstil neigen dazu, die Beziehungsmuster, die sie in ihrer Kindheit erlebt haben, in ihren eigenen Beziehungen zu wiederholen. Dies kann dazu führen, dass sie unbewusst Verhaltensweisen und Dynamiken reproduzieren, die in ihrer Kindheit gelernt wurden. Über kurz oder lang, werden diese der Beziehung schaden.
In Beziehungen zwischen zwei Menschen mit unsicherem Bindungsstil kann es zu einem Teufelskreis von Missverständnissen, Unsicherheiten und Konflikten kommen. Es ist wichtig zu beachten, dass die Bewältigung dieser Herausforderungen möglich ist, insbesondere mit Hilfe von Paartherapie oder Beziehungscoaching, ob für dich allein oder für euch als Paar. Die Arbeit an der Verbesserung der Kommunikation, dem Aufbau von Vertrauen und der Entwicklung von sicheren Bindungsmustern kann dazu beitragen, die Qualität der Beziehung zu steigern und die Unsicherheiten zu verringern.
Ein Paartherapeut oder Beziehungscoach ist speziell ausgebildet, um Paaren dabei zu helfen, ihre Beziehungen zu verbessern und Probleme anzugehen. Sie bieten eine neutrale und unterstützende Umgebung, in der Paare ihre Schwierigkeiten offen besprechen können. Es ist wichtig zu beachten, dass Therapie oder Coaching keine Garantie für das Beheben von Beziehungsproblemen ist, aber sie kann den Betroffenen Werkzeuge und Strategien zur Verfügung stellen, um ihre Beziehung zu stärken und schwierige Zeiten zu bewältigen.
