top of page

Die Falle, wenn Verlustangst und Bindungsangst in Beziehungen aufeinander treffen

  • Autorenbild: Linn Ewers
    Linn Ewers
  • 4. Apr. 2024
  • 4 Min. Lesezeit


ree

Hast du dich schon einmal dabei erwischt, wie du versuchst, den "Raum" zwischen dir und deinem Partner entweder zu schließen oder zu öffnen? Fühlst du dich manchmal enger mit deinem Partner verbunden und möchtest mehr Intimität, oder fühlst du dich erdrückt von seinen "Forderungen" nach Nähe und wünschst dir eine Pause?


Jeder von uns hat sein eigenes Beziehungsmuster und einen Bindungsstil. Schau dir frühere Beiträge an, in denen die 4 Bindungsstile beschrieben werden und mache meinen Test, um herauszufinden welchen Bindungsstil du hast.


Bei jedem der 4 Bindungsstile gibt es ein optimales (sicheres und angenehmes) Maß an Nähe und Intimität, das bevorzugt wird.


Du wünschst dir vielleicht eine enge und intime Beziehung zu deinem Partner, die sich sicher anfühlt. Der "Raum" oder Abstand zwischen euch ist minimal. Dies ist oft der Fall für Menschen mit einer Verlustangst, dem unsicher-ambivalenter Bindungsstil.

Oder vielleicht möchtest du, dass zwischen dir und deinem Partner eine größere Lücke oder ein größerer Abstand besteht, weil sich das fühl dich sicherer und angenehmer anfühlt. Dies trifft oft auf Menschen zu, die eine Tendenz zu einer Bindungsangst haben und eher einen unsicher-vermeidenden Bindungsstil haben.

Wenn diese beiden Pole in Beziehungen aufeinander treffen entstehen Dynamiken, die sich in eine „Verfolgungsjagt“ verwandeln können.


Die Verfolgungsjagd in Beziehungen entstehend aus Verlustangst und Bindungsangst


Die "Jagd" (Falle) der ängstlich-vermeidenden Partnerschaft wird dadurch ausgelöst, dass du, der verlustängstliche Partner, der eine enge und intime Beziehung zu deinem Partner wünscht, immer danach strebst, die "Lücke" und den Raum zwischen euch zu schließen, so dass du dein optimales Maß an Nähe in der Beziehung erreichst, was sehr wenig Raum oder Lücke zwischen euch bedeutet.


Dein Partner, der bindungsvermeidend ist, hat das Gefühl, dass die Lücke oder der Raum zu klein wird. Er fühlt sich nicht mehr wohl, weil du den Raum zwischen euch verengst. Also geht er "einen Schritt zurück" oder entfernt sich von der Beziehung, um sich wieder einen angenehmen Raum zu verschaffen.


Das führt dazu, dass du, weil dein Partner sich zurückzieht und Raum schafft, die sich vergrößernde Kluft so empfindest oder interpretierst, als ob er dich ablehnt oder dass es ein Problem in der Beziehung gibt.


Indem du von deinem Partner Bestätigung oder "Antworten" suchst, warum er sich zurückzieht und die Kluft schafft, versuchst du, noch mehr Nähe zu suchen. Jedes Mal, wenn du versuchst, die Lücke zwischen euch zu schließen, veranlasst dies deinen Partner, sich weiter zu entfernen und mehr Raum in der Beziehung zu schaffen.

Und das ist deine "Jagd", Bestätigung zu suchen und den Raum zu schließen (einen Schritt auf deinen Partner zuzugehen), während dein Partner im Gegenzug einen Schritt von der Beziehung weggeht und den Abstand und den Raum vergrößert.


Dieser eine Schritt auf deinen Partner zu und dann ein Schritt weg von dir wird zur Angst-Vermeidungs-Falle und zum Kreislauf, der sich auf einer unbewussten Ebene in der Angst-Vermeidungs-Beziehungsdynamik abspielt, wenn ein verlustängstlicher und ein bindungsvermeidender Partner zusammenkommen. Ihr löst die Angst des anderen aus, dass entweder zu wenig Raum für den vermeidenden Partner oder zu viel Raum für dich ist. Und so versucht jeder, dies auf seine Weise zu beheben, indem er einen Schritt auf den anderen zu oder von ihm weg macht, um sein eigenes optimales Maß an Nähe und Raum zu schaffen.


Der Weg daraus und hin zur gesunden und glücklichen Beziehung


Wenn du entweder der verlustängstliche oder der bindungsvermeidende Partner bist, besteht eine Möglichkeit, diese Jagd und diesen Kreislauf zu stoppen, darin, dass beide Partner offen und ehrlich miteinander über ihre Gefühle von Intimität und Nähe sprechen und darüber, was ihr eigenes Maß an sicherer und angenehmer Nähe und Raum in der Beziehung ist.


Dies hilft deinem Partner zu verstehen, dass jeder von euch ein anderes Wohlbefinden und ein anderes Maß an optimaler Nähe hat und dass der Abstand oder die Nähe, die du wünschst, nicht deine Gefühle für deinen Partner widerspiegeln. Für dich ist es leicht, den Abstand und die Distanzierung durch deinen Partner als Ablehnung zu interpretieren. Im Gegenzug ist es für deinen Partner leicht, deine Nähe als erdrückend und überwältigend zu interpretieren. Keiner von euch hat jedoch die Absicht, dass die Nähe oder der Abstand auf diese Weise interpretiert wird.


Indem du ehrlich bist und erklärt, wie wohl du dich in der Beziehung fühlst, könnt ihr euch gegenseitig unterstützen und verstehen, so dass sich die Beziehung auf natürliche Weise entfalten und wachsen kann.


Eine Unterstützung durch Beziehungscoaching oder Paartherapie kann euch auch einen sicheren Raum bieten, um eure Beziehung zu erforschen und euch helfen, diesen Kreislauf zu durchbrechen, wenn ihr euch in dieser Falle wiederfindet. Auch wenn du dich alleine dafür entscheidest, an der Beziehung und dir selbst zu arbeiten, hat das sehr viel Potential.


Die Wurzel dieser Beziehungsprobleme lösen


Der Bindungsstil, den man im Laufe des Lebens entwickelt hat, ist nicht in Stein gemeißelt. Die wahre und tiefe Veränderung entsteht da, wo man nach innen geht und die Wurzel der Beziehugsdynamik löst. Dies ist die Arbeit an dem eigenen unsicheren Bindungsstil und der Prozess, ihn in einen sicheren Bindungsstil zu verwandeln. Der sichere Bindungsstil steht genau in der Mitte der zwei Pole von Verlustangst und Bindungsangst und hat ein gesundes Bedürfnis nach Nähe und Raum. Der sichere Bindungsstil kann einem Partner mit Verlustangst Sicherheit und Nähe geben, ohne dass er sich erdrückt fühlt, und einem Partner mit Bindungsangst kann er genug Raum geben, sodass er sich nicht immer wieder zurückziehen muss. Wenn sich ein Partner in der Beziehung in diese Mitte hin zu einem sicheren Bindungsstil bewegt, verändert das die gesamte Beziehungsdynamik. Mach du dich auf den Weg, mit deinem Partner oder ohne ihn!






 
 
bottom of page